logo vw 2019 110logo vwnfz 2019 110skodaLogo SEATCUPRA Logo sm       audi

Fördermöglichkeiten Elektromobilität - Wie der Staat Käufer von Elektroautos unterstützt

Noch sind Elektroautos teurer als Verbrenner. Damit die Fahrzeuge dennoch attraktiv werden, haben Bund und Länder verschiedene Förderprogramme ins Leben gerufen. Das bekannteste Angebot ist die sogenannte BAFA-Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – besser bekannt als Umweltbonus. Wer kann, sollte sein E-Auto über den Arbeitgeber beschaffen. Dank der Dienstwagen-Regel zahlen Sie monatlich deutlich weniger Steuern für einen elektrischen Dienstwagen als für einen Verbrenner.


Das bringt Ihnen der Umweltbonus

LEON FRSEAT Mii electric: Stromverbrauch kombiniert: 12,9kWh/100 km; CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km; Effizienzklasse: A+.*Grundsätzlich profitieren alle Käufer von Elektroautos oder Plug-in-Hybriden vom Umweltbonus. Für vollelektrische Fahrzeuge gibt es bis zu 9.000 Euro, bei Plug-in-Hybriden bis zu 6.750 Euro. Die Summe wird zu zwei Drittel vom Bund und zu einem Drittel von den Autoherstellern gewährt. Voraussetzung ist, dass der Netto-Listenpreis des Basismodells ohne Sonderausstattung unter 40.000 Euro liegt und das Fahrzeug in Deutschland zugelassen wird. Für E-Autos bis 65.000 Euro gibt es maximal 7.500 Euro bzw. 5.625 Euro für Plug-in-Hybride. Auch der Kauf eines gebrauchten E-Autos wird gefördert.

Die komplette BAFA-Liste können Sie hier herunterladen: Förderfähige E-Mobilitäts-Fahrzeuge (PDF)

Der Beantragungsprozess wurde deutlich vereinfacht: er ist jetzt nur noch einstufig. Sie können die Umweltprämie aber erst nach der Zulassung Ihres Fahrzeuges beantragen, indem Sie die entsprechenden Dokumente unter https://fms.bafa.de/BafaFrame/fem hochladen.

Die Verkäufer in einem unserer mehr als 100 Standorte in ganz Deutschland helfen Ihnen gern bei Fragen zum Umweltbonus weiter.

 

» Unsere Standorte

 

 

 

 

Foerderungen Privatkunden DE 2000 20d35751

 


 

E-Auto fahren, Kfz-Steuer sparen

Der Zeitpunkt für den Kauf eines E-Autos könnte nicht günstiger sein. Wer sich jetzt für ein batterieelektrisches Fahrzeug entscheidet und bis zum 31.12.2020 zulässt, zahlt keine Kfz-Steuer. Der Steuererlass gilt für zehn Jahre. Bei einem Halterwechsel innerhalb dieses Zeitraums zahlt auch der neue Fahrzeughalter in den noch verbleibenden Jahren keine Kfz-Steuer.

Deshalb lohnt sich ein E-Auto als Dienstwagen

Wer einen Diesel- oder Benziner als Dienstwagen fährt, muss jeden Monat ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Für Fahrer von Elektroautos über 60.000 Euro Listenpreis sind es 0,5 Prozent. Ein Beispiel: Für einen Benziner mit 50.000 Euro Listenpreis werden monatlich 500 Euro auf das Bruttogehalt gerechnet und damit versteuert. Bei einem Elektroauto sind es in diesem Beispiel nur 250 Euro, die zusätzlich zu versteuern wären. Für E-Autos unter 60.000 Euro Listenpreis müssen nur 0,25 Prozent des Listenpreises versteuert werden.


 

Regionale Förderungen und Vorteile für Gewerbekunden

SEAT Mii electric 2500x1667 ccc52e69SEAT Mii electric: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km) 12,9 | CO₂- Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Effizienzklasse: A+*Neben der bundesweiten BAFA-Förderung gibt es auch Förderungen auf regionaler und kommunaler Ebene. Vor allem beim Aufbau von Ladestationen existieren regional unterschiedliche Anreize. In Nordrhein-Westfalen bekommen Privatkunden, die sich eine Ladestation zulegen, bis zu 3.500 Euro. Unternehmen, die öffentliche Ladepunkte einrichten, profitieren sogar von bis zu 5.500 Euro. Einen Überblick der regionalen Förderungen finden Sie auf der Webseite der Bundesregierung.